Beschreibung
WILLI MACHT SCHULE
Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz
Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen.
Ethik:
Der Lehrfilm aus der Reihe „Willi macht Schule“ eignet sich für einen Einsatz im Ethikunterricht in Bildungsstandard 6 und 8. Der Film kann bei einer Länge von etwas mehr als einer halben Stunde als Ganzes, aufgrund seiner klaren Kapitelstruktur aber auch gezielt zu einzelnen Aspekten des Themas „Fakenews“ eingesetzt werden. Er zeigt, wie und mit welchen Zielen Fake-News entstehen, warum sie für Rezipienten interessant sind, er klärt darüber auf, wie z.B. Facebook als Unternehmen mit Fakenews umgeht, und formuliert Tipps, wie User Fake News erkennen können. Dabei kommen verscheidene Medienexperten zu Wort, deren Aussagen von Moderator Willi jeweils zusammengefasst, aber weder hinterfragt noch aktiv zur Diskussion gestellt werden. So schafft dieses Medium zwar lediglich die gemeinsame Wissensbasis, auf der dann aber die für den Ethikunterricht relevanten Fragen zur Reflexion und Bewertung der Mediengesellschaft gestellt, diskutiert und beurteilt werden können. Das Material bietet Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Formen der Inhaltssicherung (Lückentext, Quizfragen, Würfelspiel), die auch digital eingesetzt werden können.
Sachunterricht:
Das Medium aus der Reihe „Willi macht Schule“ eignet sich für den Einsatz im Sachunterricht für die Klassen 3 (eher zum Ende des Schuljahres hin) und 4. Mit ca. 30 Minuten Gesamtlänge kann der Film in der Gesamtlänge oder gezielt zu einzelnen Themenbereiche der “Fake News” angeschaut werden.
Es werden u.a. Ziele von Fake News aufgezeigt, eine Abgrenzung zu Informationen hergestellt und dem Zuschauenden Tipps zum Erkennen von FakeNews vermittelt.
Das ergänzende didaktische Material eignet sich für eine Sicherung der Inhalte.
Deutsch:
Das Medium eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht der Sekundarstufe. Die klar gegliederte Struktur ermöglicht den gezielten Zugriff auf einzelne Filmsequenzen oder Arbeitsmaterialien, die jeweils mit aussagekräftigen Überschriften versehen sind. Die umfangreichen und vielfältigen Aufgabenstellungen bedienen ein breites Spektrum an Zugangsmöglichkeiten zum Thema. Sämtliche Materialien liegen im PDF-Format vor.
Gemeinschaftskunde:
Dem Medium gelingt es, über Fake-News aufzuklären und dabei nicht zusätzlich zu polarisieren. Indem Experten aus verschiedenen Medien und medienanalytischen Berufen zum Thema interviewt werden, werden die Motivationen, Zielsetzungen und der Nutzen der Verbreitung von Falschmeldungen auf einer sehr sachlichen und politisch weitgehend neutralen Ebene untersucht. Außerdem werden professionelle Ratschläge zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts von Bildern und Texten gegeben. Der Film macht nicht den Fehler, die interessantesten und unterhaltsamsten Fake-News selbst weiterzuverbreiten. Stattdessen reflektieren relevante Experten im Interview auf einer Meta-Ebene den Umgang mit ausgesuchten Beispielen von Fake-News. Dies versachlicht das politisch oft aufgeheizte Thema und lädt Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten Überzeugungen dazu ein, sich an der Debatte zu beteiligen. Die umfangreichen Arbeitsblätter sind sehr spielerisch gestaltet und lassen sich am PC, wo eine zusätzliche Recherche beispielsweise nach verwendeten Fachbegriffen leicht möglich ist, in handlungsorientierten Unterrichtsphasen einsetzen. Besonders die interaktiven Fragen zum Thema haben einen hohen Aufforderungscharakter und können helfen, das Gelernte zu vertiefen und zu festigen.